Musik und Dialog, Stadt und Land, lokal und global, Profi- und Amateurmusiker:innen, Orchester und Musikkapelle, Alt und Jung! Musik verbindet und bringt unterschiedliche Menschen »zam«, egal ob als Komponist:innen und Künstler:innen, Musizierende und Teilnehmer:innen oder als Zuhörer:innen und Konzertbesucher:innen. Menschen, die gemeinsam Musik machen und hören, fühlen sich einander verbunden.
Donnerstag,
29.05.2025, 19:00 Uhr
ORT?
»ZAMreden«: Eröffnende Diskussionsrunde mit musikalischer Umrahmung.
Akteur:innen des aktuellen ZAM-Projekts erläutern das Projekt und diskutieren über die Notwendigkeit von Musik und Kunst.
Im Anschluss entspannte Möglichkeit des Zusammenkommens und des Austausches.
Freitag,
30.05.2025
»ZAMtrommeln«: verschiedene Workshops mit Musikern von „Federspiel“ und der Musikvermittlerin Evelyn Fink-Mennel.
Am Vormittag besuchen Musiker von Federspiel die Mittelschule Doren und werden dort mit Schüler:innen in Gespräche über Musik, den Musiker:innenberuf, über Gemeinschaft und über vieles mehr kommen.
Am Nachmittag frei zugängliche, kostenlose Workshops für alle Instrumente, Altersgruppen und Niveaus:
13:00 – 14:00 / 14:30 – 15:30
- Alpenländische Musik – Roots, Phrasierung, Artikulation, Groove (max. 8)
- Improvisation – Spielen ohne Noten leicht gemacht. (max. 8)
- Masterclass Tuba, Posaune, Tenorhorn, Basstrompete (nach Anmeldung)
- Masterclass für Ensembles jedweder Besetzung (nach Anmeldung)
14:00 – 17:00
Jodel-Workshop mit Evelyn Fink-Mennel
Samstag,
31.05.2025, 19:30 Uhr
»ZAMspielen«: großes gemeinsames Abschlusskonzert gemeinsam mit dem Musikverein Langen, den Musikern von Federspiel, den Kindern der Mittelschule Doren und den Jodlern.
Eintritt frei
Hast du dir auch schon mal gewünscht, einfach wo mit zu spielen, ganz ohne Noten? Deine spontanen Ideen musikalisch formulieren zu können und dabei auch noch Spaß haben? Musiker von Federspiel zeigen dir, wie dir das mit einfachen Mitteln gelingt. Dabei werden die verschiedene Stilistiken genauso beleuchtet wie Tools um das Handwerk der Improvisation handfest zu üben.
Freitag, 30.04.2025
13:00 – 14:00 oder 14:30 – 15:30 Uhr
(max. Teilnehmerzahl 8)
Melodien und ihre Begleitung in der Volksmusik wurden und werden oft mündlich überliefert, das bedeutet sie klingen wie unterschiedliche Dialekte und sind oft schwer in Noten zu fassen. So spielt einander Zuhören, Imitieren und Experimentieren eine wesentliche Rolle um gemeinsam richtig zu grooven. Dabei ist es gut zu wissen, wo die Wurzeln eines Stückes liegen und wie genau es artikuliert und phrasiert wird.
Federspiel freut sich mit dir die Welt der alpenländischen Musik zu erkunden!
Freitag, 30.04.2025
13:00 – 14:00 oder 14:30 – 15:30 Uhr
(max. Teilnehmerzahl 8)
Gejodelt wird von jeher „Zam“. Es ist ein faszinierendes, auf Klang ausgerichtetes musikalisches Spiel mit zwei bis vielen Stimmen, das beim Jodeln zur Wirkung kommt. Beim Workshop in Langen beschäftigen wir uns mit den Klangwelten der alemannischen Besetzungstradition (Großgruppe) und der kammermusikalisch ausgerichteten, bajuwarischen Jodeltradition und lernen jeweils einen typischen Jodler dazu.
Neben dem Workshop am Freitagnachmittag, 30.5. (in sich geschlossen) sind die Workshopteilnehmenden weiters eingeladen, am Samstag beim Abendkonzert mitzuwirken und „Zam“ mit Musikern von Federspiel und der örtlichen Blasmusik einen Jodler aus dem Workshop beizusteuern (Probe am Samstag ab 16 Uhr, Konzert um 19 Uhr)
Bitte bei der Anmeldung bekanntgeben,
ob nur am Workshop (Freitag)
oder
am Workshop (Freitag) und Konzertmitwirkung (Samstag) teilgenommen wird.
(max. Teilnehmerzahl 15)
Diese Masterclass richtet sich an Musiker:innen des tiefen Blechs, die ihr Spiel auf das nächste Level bringen möchten. Im Zentrum stehen Klangkultur, Atem- und Spieltechniken, Interpretation und kreative Impulse aus der Bühnenerfahrung der Low Brass Musiker von Federspiel. Ein praxisorientierter Workshop mit individuellem Coaching und viel Raum für Austausch. passive Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen!
Freitag, 30.04.2025
13:00 – 14:00 oder 14:30 – 15:30 Uhr
Diese Masterclass richtet sich an bestehende Ensembles aller Größen - vom Duo bis zum kleinen Blasorchester - die
ihr Zusammenspiel vertiefen und neue Impulse für Klang, Interpretation und musikalische Kommunikation erhalten möchten.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Balance, Groove, Intonation, Phrasierung, Timing, stilistische Vielfalt und Bühnenpräsenz. Mit unserer langjährigen Erfahrung als Mitglieder von Federspiel bieten
wir praxisnahe Arbeit am Ensembleklang, individuelles Coaching und neue Perspektiven für das gemeinsame Musizieren.
Bitte melden Sie sich per Mail an gemeinde@langen.at oder per Tel.: 05575/4415-0 mit folgenden Informationen an:
Name
Workshop(s) und gewünschte Zeit
Instrument
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Workshops finden in den verschiedensten Räumlichkeiten der Gemeinde Langen statt. Nähere Infos kurz vor dem Termin.